Ihr Partner für IT-Infrastruktur- und Securityschulungen seit über 20 Jahren.

Google Cloud (GCP) Incident Response & Analysis - Online Workshop

Beginn:
28. Jan 2026
Ende:
29. Jan 2026
Kurs-Nr.:
M70-26-01
Preis:
2290,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Ort:
online
Diesen Kurs buchen
Freie Plätze:
12 von 12
Trainer:
Herr Florian Bausch
Ann-Marie Belz

Beschreibung

M70 - ONLINE WORKSHOP

Ein neuer zweitägiger Workshop in deutscher Sprache

Google Cloud (GCP) Incident Response & Analysis

Lernen von den Profis – Ihre Trainer sind Ann-Marie Belz und Florian Bausch

 

Kursbeschreibung

Die Cloud bietet Flexibilität – sowohl für den IT-Betrieb sondern auch für Angreifer. Wegen der Flexibilität wird immer mehr Infrastruktur von *on-premise* in die Cloud umgezogen. Angreifer finden daher immer mehr lohnenswerte Ziele vor, die nicht immer optimal geschützt sind.

Doch egal, wie gut die Cloudumgebungen gehärtet werden, für IT-Sicherheitsteams steht früher oder später die Frage im Raum, wie Incident Response und IT-Forensik in den Cloud-Umgebungen sinnvoll und effizient durchgeführt werden können, um beispielsweise zu klären, ob ein Angriffs erfolgreich war, ob ein Zugriff und Exfiltration auf Daten erfolgt ist und wie darauf reagiert werden muss.

Der Kurs liefert das erforderliche Verständnis der Google Cloud Platform (GCP); darauf aufbauend  werden mögliche Angriffe auf GCP-Projekte, deren Spuren, typische blinde Flecken, Analysemethoden, Werkzeuge und proaktive Maßnahmen aufgezeigt.  Der Fokus liegt auf GCP, da diese public Cloud häufig eingesetzt wird, jedoch die hier behandelten Fragestellungen meist nicht betrachtet werden. Im Kurs betrachten wir, wie eine Fehlkonfiguration zur Privilege Escalation zum Project Owner ablaufen könnte. Auf dem Weg kompromittiert der Angreifer verschiedene Ressourcen eines GCP Projects, um auch längerfristig Zugang zur Infrastruktur zu behalten, falls diese Backdoors nicht erkannt und bereinigt werden. Wir gehen schrittweise durch die Angriffskette, führen einzelne Schritte selbst aus und analysieren die entstandenen Spuren. Auch die Analyse-Werkzeuge werden schrittweise aufgebaut, um nach und nach einen besseren Überblick über den gesamten Angriffsablauf zu erhalten und den Teilnehmern zu ermöglich künftig in ihrem eigenen Umfeld die erforderlichen Vorraussetzungen zu schaffen und Ansätze des Kurses zu übernehmen.

 

Kursinhalte

Tag 1

  • Einführung in GCP (Projekte, Organsationen etc.)
  • Authentifizierung und IAM
    • Nutzer und Service Accounts
    • Rollenkonzept
  • Einfache forensischer Analysen in GCP
    • Erstellen von Images von (laufenden) VMs
    • Auswerten vorhandener Logs

 

Tag 2

  • Aufbau einer forensischen Umgebung in GCP, z. B. mit
    • Packet Mirroring
    • Ressourcen
    • Werkzeugen
  • Containment & Eviction
    • Maßnahmen, um einen Angriff zu unterbinden
    • Maßnahmen, um einen Angreifer „rauszuwerfen“
  • Weitere / Proaktive Maßnahmen
    • Härtung
    • Überwachung

 

HM TRAINING SOLUTIONS IN-HOUSE SERVICE

Alle HM Training Solutions Seminare stehen auch firmenintern zur Verfügung. Sie können auf den Bedarf Ihrer Organisation zugeschnitten werden.

Weitere Details erhalten Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 6022 508 200.

 

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten

  • Der Kurs vermittelt grundlegende Mechanismen und Maßnahmen, um sicherheitsrelevante (forensische) Analysen und Incident Response in GCP durchzuführen.
  • Das Verständnis im Bezug auf GCP hilft beim Verständnis ähnlicher Aufgaben in anderen public Clouds.
  • Das Wissen über blinde Flecken und diverse Angriffsvektoren hilft bereits bei proaktiven Maßnahmen, nicht erst nach erfolgreichen Angriffen.

 

Wer sollte diesen Kurs besuchen

  • MitarbeiterInnen von CERTs/SOCs/…, die Analysen in (Google) Cloud-Projekten durchführen werden
  • IT-Security Spezialisten für die Incidents in einer GCP Umgebung relevant werden könnten
  • IT-ForensikerInnen, die einen Einblick in die Cloud gewinnen möchten
  • CISOss, IT Krisenmanager, Incident Manager

 

Grundlagen, die für den Kurs vorteilhaft sind

  • Grundlegendes Wissen im Bereich IT-Forensik
  • Grundlegendes Wissen im Bereich Pentests/Readteaming
  • Erfahrung im Umgang mit Kommandozeilen (vor allem Bash auf Linux)
  • Grundlegendes Wissen im Bereich public Cloud (z. B. Azure, AWS, GCP)
  • Wissen über IP-Netzwerke

Diese Grundlagen sind für eine Teilnahme nicht zwingend erforderlich, fördern aber den Lernerfolg während des Kurses.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Der Kurs wird über ein Microsoft-Teams-Meeting durchgeführt.
  • Es wird eine Laborumgebung bereitgestellt, die über SSH und den Browser genutzt werden kann.

Eine Teilnahme am Kurs ist von jedem PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung aus möglich. Es wird keine zusätzliche Software benötigt. Wir empfehlen die Nutzung eines aktuellen Browsers und eine direkte Internetverbindung. Wenn der Zugriff über ein VPN erfolgt, kann es zu qualitativen Einschränkungen kommen, die nicht in unserem Einflußbereich liegen. Auch der Zugriff auf das Training erfolgt über den Browser. Übungen können also ebenfalls durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche Software benötigt wird. Die Schulung wird selbstverständlich live aus dem ERNW-Studio übertragen. Das Kursmaterial, sowie mögliche Demos und natürlich die Trainer sind stets sichtbar und werden je nach Erfordernis gezeigt bzw. hervorgehoben. Das Schulungsmaterial stellen wir Ihnen zusätzlich im Vorfeld elektronisch zur Verfügung. Fragen werden direkt von den Trainern beantwortet. Mikrofon und/oder Kamera sind optional, Sie können die Fragen auch über einen Chat stellen.

 

Profil des Seminarleiters

Ihr Trainer, Ann-Marie Belz  arbeitet als IT Security Consultant bei der ERNW Re search GmbH. Sie absolvierte ihr Bachelor- und Masterstu dium im Bereich Medizinische Informatik, wodurch sie in terdisziplinäre Einblicke in IT, Medizin und Sicherheitstech nologien gewann. In ihrer Abschlussarbeit legte sie den Fokus auf die automatische Erkennung von Kompromittierungen in Festplatten-Images und sammelte dadurch Erfahrungen in den Berei chen Incident Analyse und digitale Forensik.

 

 

Ihr Trainer, Florian Bausch studierte Digital Forensics und schrieb seine Masterthe sis über forensische Analyse von verteiltem Ceph-Spei cher. Seit 2019 arbeitet er bei ERNW Research GmbH als Pentester und Incident Ana lyst.

 

 

Dateien zum herunterladen


Diesen Kurs buchen: Google Cloud (GCP) Incident Response & Analysis - Online Workshop

Wenn Sie bereits registriert sind, bitte hier direkt einloggen

Einzelpreis

Teilnehmerdaten

Teilnehmeradresse

weitere Teilnehmer

Rechnungsadresse

* notwendige Angaben

Tags

Die legendäre IT-Sicherheitskonferenz „Troopers25“ findet vom 23.-27. Juni 2025 in Heidelberg statt.

Bis 31. Januar 2025 erhalten Sie Early-Bird-Tickets über den folgenden Link:

 https://troopers.de/

 

Kontakt

+49 6022 508-200
E-mail: info@hm-ts.de

HM Training Solutions
Falkenstraße 6
63820 Elsenfeld

Newsletter

Wenn Sie unsere Newsletter erhalten möchten, tragen Sie hier Ihren Daten ein.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung